PE– (Polyethylen-Abdeckfolie) wird in der Industrie und im Baugewerbe regelmäßig dann aufgelegt, wenn der Boden vor einer zu schnellen Austrocknung geschützt werden soll. Die Folie kann nach 3 Wochen Liegezeit entfernt werden.
Durch Wasser, Witterungseinflüsse und betonschädliche Gase kann die Langlebigkeit der Bausubstanz leiden. Mittels der Imprägnierung sowie der Silikatisierung wird der Boden geschützt und kann in vielfältiger Weise genutzt werden: In Industrieanlagen, in Werkstätten oder auch in Wohngebäuden.
Zur Oberflächenverfestigung und Nachbehandlung von Betonböden empfehlen wir eine Silikatisierung. Diese erfolgt mittels des Einsatzes von Produkten, die auf der Basis von modifizierten Kalium- oder Lithiumsilikaten hergestellt werden. Die Flüssigkeit wird auf den gereinigten Boden aufgebracht und gleichmäßig verteilt.
Genau wie Hallenböden, reagieren auch Außenflächen auf thermische sowie mechanische Belastungen. Um Rissbildungen zu vermeiden werden, im Unterscheid zu Hallenböden, im Außenbereich keine Fugenprofile gesetzt, sondern die Fugen maschinell geschnitten, in der Regel in einem Raster von 5 m x 6 m. Sobald die Platten-Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, werden die Fugen an der Oberkante aufgeweitet und verfugt, das heißt verschlossen. Somit können weder Regenwasser, noch kontaminierte Flüssigkeiten in die Schnittfugen eindringen und Schäden verursachen.
Der Bodenfugendichtstoff ist besonders für die Verfugung von Bewegungs- und Anschlussfugen im Innen- und Außenbereich in Beton und Estrich geeignet, die ruhenden Lasten oder rollendem Verkehr ausgesetzt sind. Das betrifft Fugen in Lagerhallen, Fertigungshallen, Parkdecks, und Tiefgaragen.
Neben einer entsprechenden Untergrundvorbehandlung, wird zunächst PE-Hinterfüllmaterial in die Fuge eingebracht. Wichtig ist es, darauffolgend, den Bodenfugen-Dichtstoff blasen- und hohlraumfrei einzubringen, um auf diese Weise einen vollständigen Kontakt zu den Fugenflanken herzustellen. Bei Bedarf kann der Bodenfugendichtstoff mit einem Dichtstoff-Glättmittel geglättet werden.
Während in Hallenbodenflächen meist eine möglichst glatte Betonoberfläche hergestellt werden muss, sollen Oberflächen in Außenbereichen, die von Fahrzeugen befahren oder von Personen begangen werden, zur optimalen Nutzung aufgeraut werden. Beim sogenannten Besenstrich werden, nach dem Abziehen der frischen Betonoberfläche, mittels eines speziellen Besens, Rillen in die Oberfläche eingebracht, um so die Oberfläche aufzurauen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ablaufendes Wasser ungehindert in Abwasserrinnen einlaufen kann und die Fläche, während des Begehens und Befahrens, rutschfest ist.
Curing wird eingesetzt als ein Zwischenbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel, speziell entwickelt zum Schutz vor Verdunstung von Feuchtigkeit aus Betonoberflächen. Wir wenden das Curing grundsätzlich auf Außenflächen an.
Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!
Kontaktieren Sie uns jederzeit gern per Telefon, Email oder Kontaktformular für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie uns jederzeit gern per Telefon, Email oder Kontaktformular für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.
© 2022 Floortech GmbH | Alle Rechte vorbehalten